Impulsspannnungsprüfsysteme

Impulsspannungsprüfsysteme werden für Stoßspannungsprüfungen an Transformatoren, Kabeln, Gasisolierten Schaltanlagen (GIS), Ableitern und anderen Hochspannungsgeräten verwendet. Die Prüfsysteme erzeugen Blitzstoßspannungen
(LI, 1.2/50 µs), abgeschnittene Blitzstoßspannungen (LIC, abgeschnitten in der Front, im Scheitel oder im Rücken) und Schaltstoßspannungen (SI, 250/2500 µs) gemäß IEC 60060-1; für Leistungstransformatoren
IEC 60076-3 sowie für Kabel IEC 62067, 60840 und 60502-1.

Impulsspannungsprüfsysteme stehen für die Werksprüfung in 3 Baureihen L, M und G zur Verfügung. Je nach Baureihe können Spannungen zwischen 10 kV und
5700 kV (LI) bzw. 4500 kV (SI) erzeugt werden.

Für die Vorort-Prüfung stehen Prüfanlagen für Spannungen bis zu 1900 kV (LI) zur Verfügung.

Das Prüfsystem besteht standardmäßig aus dem Impulsspannungsgenerator und den 3 Komponenten Spannungsteiler, Abschneidefunkenstrecke und Überspannungs-
kompensation. HIGHVOLT bietet mit dem Connection Point eine platzsparende Lösung, die alle 3 Komponenten in einem Gerät vereint.

Die Prüfsysteme sind mit einem digitalen Transientenrekorder Typ HiRES standardmäßig ausgerüstet, der präzise Spannungsmessungen ermöglicht und vielfältige Funktionen zur Steuerung der Impulsspannungsanlage und zur Erfassung und Auswertung der Messwerte bereitstellt. Der Transientenrekorder HiRES selbst bietet keine Steuerung, die ist in der Software des IPC.


Anwendung

Für die Erzeugung von Impulsspannungen zur Prüfung von:

  • Transformatoren
  • Kabeln
  • Gasisolierten Schaltanlagen (GIS)
  • Ableitern und anderen HochspannungsgerätenTransformers
  • Für Materialuntersuchungen, z.B. in der Forschung und Lehre
  • Anwendung sowohl für Werks- als auch für Vorort-Prüfungen

Vorteile

  • Geringer Platzbedarf im Prüffeld durch kompakte Bauweise
  • Erzeugung von Impulsen mit geringem Überschwingen durch geringe Eigeninduktivität der Impulsspannungsprüfanlage
  • Nutzung der Anlage auch zur Erzeugung von Impulsströmen möglich
  • Zeitersparnis bei der Konfiguration des Generators der Baureihe G durch Begehbarkeit von Innen und Lagerung der Widerstände im Inneren des Generators
  • Weitere Platz- und Zeitersparnis durch den Einsatz des Connection Points

Technische Parameter/Systemtypen