HIGHVOLT Calibration

Glossar

Metrologie der Hochspannungsmessgrößen

Begriffe und Symbole

A B C

  • A
    Akkreditierung
    Bestätigung durch eine dritte Seite, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Kompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen. DIN EN ISO/IEC 17011
    Akkreditierungsstelle
    Gemäß Verordnung (EG) Nr. 765/2008 wurde das Akkreditierungswesen in Deutschland zum 1. Januar 2010 umgestellt. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH führt die Akkreditierungen aus. Siehe DAkkS
    B
    BIPM
    Bureau international des poids et mesures;
    Internationales Büro für Maße und Gewicht. Weltweit die oberste metrologische Institution, welche die internationale Normale des SI-Einheitssystems verwaltet. Bei der BIPM ist beispielsweise die JCGM angesiedelt, der die Verwaltung von GUM sowie der VIM durchführt.
    BIPM
         
    C
         
         

D E F

  • D
    DAkkS
    Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH;
    Die DAkkS ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. Sie handelt nach der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 und dem Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) im öffentlichen Interesse als alleiniger Dienstleister für Akkreditierung in Deutschland.
    DAkkS-Webseite
    DIN EN ISO/IEC 17025
    Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO/IEC 17025); Deutsche und Englische Fassung von EN ISO/IEC 17025.
    Derzeit gültige Fassung ist von 2005.
     
    DKD
    Deutscher Kalibrierdienst;
    Technisches Gremium der Kalibrierlaboratorien unter der Schirmherrschaft der PTB. Die Akkreditierungsaufgaben im Bereich der Metrologie wurden ab Anfang des Jahres 2010 an die DAkkS überführt.
    DKD-Webseite
    E
    EA
    European co-operation for Accreditation
    Europäischer Verband der nationalen Akkreditierungsbehörden
    EA-Webseite
    Eichamt
    Behörde, die die Hoheitsaufgabe des Staates, die Eichung ausführt.
    Eichung
    Überprüfen, ob die Messunsicherheit des Messsystems in vorgeschriebenen Grenzen liegt. Eichung wird durch PTB, Eichämter oder staatlich anerkannte Prüfstellen durchgeführt. Nicht zu verwechseln mit Kalibrierung.  
    Erweiterungsfaktor k
    Erweiterungsfaktor des Vertrauensintervalls um Normalverteilung der Messwerte zu gewährleisten. Für die Kalibrierscheine ist allgemein der Erweiterungsfaktor k = 2 anzuwenden. Der Wert hängt von den effektiven Freiheitsgraden der Messunsicherheitsberechnung ab.  
    F
    Freiheitsgrad, effektiver
    Der Freiheitsgrad wird mittels Welch–Satterthwaite-Gleichung bestimmt. Aus der Anzahl der Freiheitsgrade wird der Erweiterungsfaktor k bestimmt. Siehe JCGM 100
    oder
    DAkkS-DKD-3
       

G H I

  • G
    GUM
    Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement;
    Vollständiger Name des Dokumentes JCGM 100.
    siehe JCGM 100
    H
       
       
    I
    I - Elektrischer Strom
    Bei Wechselstrom wird somit der Effektivwert des Stromes bezeichnet.  
    Î- Scheitelwert der Messgröße Strom
    Wichtige Messgröße insbesondere beim Impulsstrom und Wechselstrom  
    IAF
    International Accreditation Forum
    Internationaler Verband für die Konformität von Akkreditierungsstellen, dessen Aufgabe die Vorbereitung der gegenseitigen Anerkennungsvereinbarungen (MRA) ist.
    IAF-Webseite
    ILAC
    International Laboratory Accreditation Cooperation
    Internationale Vereinigung der Akkreditierungsstellen für Laboratorien und Inspektionsstellen
    ILAC-Webseite
    ~ MRA
    International Laboratory Accreditation Cooperation, Mutual Recognition Arrangement
    internationale gegenseitige Anerkennungsvereinbarung des MRA-Unterzeichner
    ILAC-Webseite

J K L

  • J
    JCGM
    Joint Committee for Guides in Metrology
    Eine Metrologische Organisation, welche bei BIPM angesiedelt und für die Herausgabe der metrologischen Dokumente, beispielsweise JCGM 100, JCGM 200 verantwortlich ist.
    JCGM-Website
    JCGM 100
    Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement
    Grundlegendes Dokument zur Berechnung der Messunsicherheit
    JCGM-Website
    JCGM 100 S1
    Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement, Supplement 1
    Anlage des JCGM 100-Dokumentes. Hier ist an praktischen Beispielen gezeigt, wie bei einer Messung die Berechnung der Messunsicherheit aussieht.
    JCGM-Website
    JCGM 200
    International Vocabulary of Metrology
    Das internationale Wörterbuch der Metrologie definiert die Fachausdrücke der Metrologie. Das Wörterbuch wird regelmäßig gepflegt und veröffentlicht. Es ist in englischer und französischer Sprache erhältlich und kann entweder als PDF-Version heruntergeladen oder als online Edition auf der Webseite des JCGM-Komitee verwendet werden.
    JCGM-Website
    K
    k-Faktor
    siehe Erweiterungsfaktor k  
    Kalibrierung
    Kalibrierung ist ein Prozess, in dem metrologische Eigenschaften eines Messsystems oder eines Messgerätes bestimmt werden.
    Zum einem wird unter festgelegten Bedingungen die Beziehung zwischen den quantitativen Größen hergestellt, mit den Messunsicherheiten, gegeben durch das Normal.
    Zum anderen werden Regeln zum Erhalt der Messergebnisse aus den angezeigten Werten festgelegt.
    VIM
    Kontrollmessung  
    Kontrollmessung ist eine vereinfachte Kalibrierung, die zur Verifizierung der metrologischen Eigenschaften eines Messsystems oder Messgerätes verwendet wird. In den Normen wird dieser Prozess Performance Check genannt.  
    L
       
       

M N O

  • M
    Messunsicherheit
    Messunsicherheit (oft irrtümlich als Messfehler bezeichnet) einer Messung deutet auf Unzulänglichkeiten in einem Messprozess. Sie drückt aus, wie weit sich ein Messwert von dem wahren Wert unterscheidet.  
    ~, erweiterte
    Die kombinierte Messunsicherheit multipliziert mit dem Erweiterungsfaktor k.  
    ~, kleinste angebbare
    Die kleinste angebbare Messunsicherheit ist die in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführte Messunsicherheit, welche von einem akkreditierten Kalibrierlabor ggf. im Kalibrierschein bescheinigt werden kann. Ein Kalibrierlabor kann keine kleinere Messunsicherheit bescheinigen als die bescheinigte kleinste angebbare Messunsicherheit für die jeweiligen Messbereiche und Messgrößen  
    ~, kombinierte
    Die Messunsicherheit berechnet sich aus einzelnen Messunsicherheitsbeiträgen mittels Fortpflanzungsregel.  
    Messunsicherheitsbeitrag
    Beitrag einer Messgröße, eines Messverfahrens, einer Messbedingung, o.Ä. zur Messunsicherheit. Durch die Addition der Messunsicherheitsbeiträge gemäß des Fehlerfortpflanzungsgesetzes wird die kombinierte Messunsicherheit berechnet.  
    N
    Normal
    Verkörperung einer physikalischen Messgröße, mit festgelegter Größe und Messunsicherheit, die als Referenz dient. VIM
       
    O
         
         

P Q R S

  • P
    P - Wirkleistung
    Die Wirkleistung einer Wechselstromleistung ist der reelle Teil der komplexen Scheinleistung S. Diese Komponente der elektrischen Leistung beschreibt den Energieverbrauch und sie äußert sich als mechanische Arbeit, Wärme oder Ähnliches.    
    Q
    Q - Blindleistung
    Die Blindleistung einer Wechselstromleistung ist der imaginäre Teil der komplexen Scheinleistung S und beschreibt die Energie, welche zur Erzeugung eines elektrischen oder magnetischen Feldes in einem Objekt (in einem Kondensator, einem Motor usw.) notwendig ist.    
    R
    Rückführung
    Die Rückführung ist eine Vergleichsmessung zwischen dem Kalibriergegenstand und dem internationalen Normal. Der Vergleich kann
    • direkt - durch Vergleichsmessung mit dem internationalen Normal
    • indirekt - mit einem rückgeführtem Transfernormal,
    stattfinden. Das Transfernormal kann selbst direkt oder indirekt rückgeführt werden. Die wichtigste Tatsache bei der Rückführung ist eine ununterbrochene Kette der rückgeführten Vergleichsmessungen zwischen dem Kalibriergegenstand und dem internationalen Normal.
     
         
    S
    Schätzwert    
    Der Schätzwert ist ein Wert einer Messgröße, den man durch eine Messung mit einem reellen Messgerät (behaftet mit Messunsicherheit, die durch Verluste, Umgebungseinflüsse, Temperatur etc. verursacht ist) erhält.  
    S - Scheinleistung    
    Die Scheinleistung setzt sich aus der Wirkleistung P und der Blindleistung Q zusammen. Die Scheinleistung einer Wechselstromleistung ist definiert als Strom I multipliziert mit der Spannung U gemessen an einem Objekt. Die Scheinleistung entspricht nicht dem Verbrauch des Objektes.    

T U V

  • T
         
         
    U
    U - Elektrische Spannung
    Bei Wechselspannung bezeichnet man somit den Effektivwert.  
    Û - Scheitelwert der Messgröße Spannung
    Wichtige Messgröße, insbesondere bei Impuls- aber auch Wechselspannung. Es wird auch die Kennzeichnung Up oder Um verwendet.  
    V
    VIM
    International Vocabulary of Metrology
    Metrologisches Wörterbuch, siehe JCGM 200.
    Webseite VIM  

W X Y Z

  • W
    Welch–Satterthwaite-Gleichung
    Statistische Gleichung zur Berechnung der effektiven Freiheitsgrade einer Messunsicherheitsrechnung. Das Ergebnis der Gleichung ermöglicht die Wahl des Erweiterungsfaktors k. Mit Hilfe des Erweiterungsfaktors kann aus der kombinierten Messunsicherheit die erweiterte Messunsicherheit berechnet werden.  
    Wahrer Wert    
    Ein physikalisch richtiger Wert einer Messgröße, der in einem idealisierten Fall gemessen wird  
    X
         
         
    Y
    Y-Schaltung
    Schaltung zur Realisierung der Vergleichsmessung der Hochspanungsmesssysteme    
    Z
    Zertifikat
    Ein schriftliches Dokument in Papierform oder in elektronischer Form, indem die Ergebnisse einer Kalibrierung festgehalten sind.    




Kalibrierung

Telefon +49 351 8425 225
Fax +49 351 8425 9225
E-Mail calibration@highvolt.com


After Sales

Telefon +49 351 8425 880
E-Mail aftersales@highvolt.com


Technischer Support

Telefon +49 351 8425 800
E-Mail service@highvolt.com
Formular Serviceformular


Unternehmen
Technische Fragebögen